Der Artikel berichtet über die schwierige Situation von Familien mit Kindern, die an Long Covid bzw. ME erkrankt sind. Sowohl im Gesundheitswesen, als auch in der Schule schlägt ihnen Misstrauen entgegen und sie müssen erkämpfen, dass ihre Kinder vor Überbelastung geschützt werden, die zu irreversibler Zustandsverschlechterung führen kann.
Der Artikel berichtet über die schwierige Situation von Familien mit Kindern, die an Long Covid bzw. ME erkrankt sind. Sowohl im Gesundheitswesen, als auch in der Schule schlägt ihnen Misstrauen entgegen und sie müssen erkämpfen, dass ihre Kinder vor Überbelastung geschützt werden, die zu irreversibler Zustandsverschlechterung führen kann.
Ein wichtiger Artikel im Beobachter über Long Covid, die Ratlosigkeit im Gesundheitswesen, Zustandsverschlechterungen nach Rehas und die Zusammenhänge von Long Covid und ME. Die Gefahr nach Covid an ME zu erkranken war schon zu Beginn der Pandemie bekannt. Die SGME hat früh gewarnt, wurde aber ignoriert.
Ein wichtiger Artikel im Beobachter über Long Covid, die Ratlosigkeit im Gesundheitswesen, Zustandsverschlechterungen nach Rehas und die Zusammenhänge von Long Covid und ME. Die Gefahr nach Covid an ME zu erkranken war schon zu Beginn der Pandemie bekannt. Die SGME hat früh gewarnt, wurde aber ignoriert.
Ein guter Artikel im Beobachter über einen ME-Patienten, der vor der Erkrankung Personenschützer beim Bund war und nach langem Kampf endlich eine Rente für die schwer behindernde Erkrankung zugesprochen erhielt. Der Artikel erhält auch wichtige Informationen über ME und die SGME berichtet über die Entwicklung um ME und die Situation der Patient:innen.
Ein guter Artikel im Beobachter über einen ME-Patienten, der vor der Erkrankung Personenschützer beim Bund war und nach langem Kampf endlich eine Rente für die schwer behindernde Erkrankung zugesprochen erhielt. Der Artikel erhält auch wichtige Informationen über ME und die SGME berichtet über die Entwicklung um ME und die Situation der Patient:innen.
Im August 2022 erschien in der 20 Minuten (online und Print) ein guter Artikel über ME mit einem eindrücklichen Porträt einer jungen Patientin, die im Alter von 13 Jahren an ME erkrankt ist und jahrelang keine Diagnose erhalten hat. Auch der Co-Präsident der SGME kommt in einem kurzen Interview zu Wort.
Im August 2022 erschien in der 20 Minuten (online und Print) ein guter Artikel über ME mit einem eindrücklichen Porträt einer jungen Patientin, die im Alter von 13 Jahren an ME erkrankt ist und jahrelang keine Diagnose erhalten hat. Auch der Co-Präsident der SGME kommt in einem kurzen Interview zu Wort.
Im Artikel werden die Symptome und Pathophysiologie von ME beschrieben und über die Unterschiede und Gemeinsamkeiten der Krankheitsdefinitionen «ME» und «CFS» berichtet. Die SGME konnte über die akkurate Diagnose und die mangelnden Kenntnisse von ME in der Ärzteschaft und der IV berichten. Von jeder Ausgabe der SÄZ erscheinen fast 40’000 Exemplare, die vornehmlich von Ärzt:innen und anderem medizinischen Fachpersonal gelesen werden.
Im Artikel werden die Symptome und Pathophysiologie von ME beschrieben und über die Unterschiede und Gemeinsamkeiten der Krankheitsdefinitionen «ME» und «CFS» berichtet. Die SGME konnte über die akkurate Diagnose und die mangelnden Kenntnisse von ME in der Ärzteschaft und der IV berichten. Von jeder Ausgabe der SÄZ erscheinen fast 40’000 Exemplare, die vornehmlich von Ärzt:innen und anderem medizinischen Fachpersonal gelesen werden.
Im März 2022 strahlte das Schweizer Fernsehen eine wichtige Dokumentation über ME und die Situation der Patient:innen in der Schweiz aus. Zwei junge Mitglieder der SGME geben einen intimen Einblick in ihr Leben mit ME und repräsentieren die ME-Patient:innen damit sehr eindrücklich. Auch ihre Angehörigen – Cassandras Freund und Dejans Vater – äussern sich sehr eindrücklich und berührend. Unser Co-Präsident Jonas und der SGME- Rechtsberater Thomas Hueber kommen ebenfalls kurz zu Wort.
Im März 2022 strahlte das Schweizer Fernsehen eine wichtige Dokumentation über ME und die Situation der Patient:innen in der Schweiz aus. Zwei junge Mitglieder der SGME geben einen intimen Einblick in ihr Leben mit ME und repräsentieren die ME-Patient:innen damit sehr eindrücklich. Auch ihre Angehörigen – Cassandras Freund und Dejans Vater – äussern sich sehr eindrücklich und berührend. Unser Co-Präsident Jonas und der SGME- Rechtsberater Thomas Hueber kommen ebenfalls kurz zu Wort.
Im Januar 2022 erschien im Tagesanzeiger ein grosser Artikel über ME, die Zusammenhänge mit Long Covid und die SGME. Darin wurden unser Co-Präsident Jonas Sagelsdorff und seine an schwerer ME erkrankte Partnerin Anna porträtiert. Der Artikel wurde auch in der Berner Zeitung, dem Bund, der Basler Zeitung und dem Landboten veröffentlicht.
ᐳ zum Artikel (Paywall)
ᐳ PDF des Artikels (keine Paywall)
Im Januar 2022 erschien im Tagesanzeiger ein grosser Artikel über ME, die Zusammenhänge mit Long Covid und die SGME. Darin wurden unser Co-Präsident Jonas Sagelsdorff und seine an schwerer ME erkrankte Partnerin Anna porträtiert. Der Artikel wurde auch in der Berner Zeitung, dem Bund, der Basler Zeitung und dem Landboten veröffentlicht.
Im Dezember 2021 erschien im 20 Minuten-Format «Mini Gschicht» das Portrait einer jungen Frau mit ME, die eindrücklich über ihre Krankheit berichtet. Die talentierte Tänzerin musste wegen der Krankheit ihre Tanzausbildung abbrechen, doch das ist bei weitem nicht ihr grösstes Problem mit ME. Die SGME wird als Informationsquelle angegeben.
Im Dezember 2021 erschien im 20 Minuten-Format «Mini Gschicht» das Portrait einer jungen Frau mit ME, die eindrücklich über ihre Krankheit berichtet. Die talentierte Tänzerin musste wegen der Krankheit ihre Tanzausbildung abbrechen, doch das ist bei weitem nicht ihr grösstes Problem mit ME. Die SGME wird als Informationsquelle angegeben.
Im Februar 2020 erschien im Tagesanzeiger ein weiteres Portrait über unsere Co-Präsidentin Maya Leutwiler und erreichte damit beinahe 400’000 Leser:innen.
ᐳ zum Artikel (Paywall)
ᐳ PDF des Artikels (keine Paywall)
Im Februar 2020 erschien im Tagesanzeiger ein weiteres Portrait über unsere Co-Präsidentin Maya Leutwiler und erreichte damit beinahe 400’000 Leser:innen.
Im Herbst 2019 publizierte das Online-Magazin Tsüri einen Artikel über ME, in dem auch drei unserer Mitglieder (zwei Patient:innen und ein Caregiver) porträtiert wurden.
Im Herbst 2019 publizierte das Online-Magazin Tsüri einen Artikel über ME, in dem auch drei unserer Mitglieder (zwei Patient:innen und ein Caregiver) porträtiert wurden.
Der Auftakt unserer Vereinsarbeit wurde markiert durch die Veröffentlichung eines ausführlichen und intimen Portraits über unsere Co-Präsidentin Maya Leutwiler, das im Juni 2019 in der Zeitschrift annabelle veröffentlicht wurde. Der Artikel berichtet sehr detailliert und einfühlsam über die Krankheit, die persönliche Situation und die mangelnde medizinische sowie sozialstaatliche Unterstützung. Die annabelle erreicht pro Ausgabe ca. 230’000 Leser*innen.
Der Auftakt unserer Vereinsarbeit wurde markiert durch die Veröffentlichung eines ausführlichen und intimen Portraits über unsere Co-Präsidentin Maya Leutwiler, das im Juni 2019 in der Zeitschrift annabelle veröffentlicht wurde. Der Artikel berichtet sehr detailliert und einfühlsam über die Krankheit, die persönliche Situation und die mangelnde medizinische sowie sozialstaatliche Unterstützung. Die annabelle erreicht pro Ausgabe ca. 230’000 Leser:innen.